Europäische Struktur- und Investitionsfonds

Über die Hälfte der EU-Mittel werden über die fünf europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) vergeben. Zur Verwirklichung der Strategie der Union für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum sollen die Mittel der ESI-Fonds auf gemeinsame thematische Ziele konzentriert werden.

Der Kohäsionsfonds wurde für EU-Staaten mit einem Bruttonationaleinkommen pro Einwohner unter 90 % des EU-Durchschnitts eingerichtet. Sein Ziel ist der Ausgleich der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheit und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Da die Kriterien für Österreich nicht zutreffen, ist Österreich auch nicht Teil dieses Fonds.

Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung

Die fünf Schwerpunktbereiche der ESI-Fonds sind:

  • Forschung und Innovation
  • Digitale Technologien
  • Unterstützung der kohlenstoffarmen Wirtschaft
  • Nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
  • Kleine Unternehmen

Alle diese Fonds werden von den EU-Ländern selbst im Rahmen von Partnerschaftsvereinbarungen verwaltet.

Struktur der ESI-Fonds
Struktur der ESI-Fonds© ÖROK Geschäftsstelle
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).