Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Die 7 Regionen
    • Landes- und Regionalentwicklungs-gesetz
    • Regionalverbände
    • Regionalentwicklungs- gesellschaften
    • Regionalmanagements
    • Regionale Entwicklungsstrategien
    • Landesplanung
    • Regionalentwicklungs-projekte
    • Abstimmung regionale Arbeitsprogramm 2024
  • Zahlen / Fakten / Karten
    • GIS-Steiermark
    • Landesstatistik Steiermark
    • Raumforschung und -information
  • Planung
    • Landesplanung
    • Regionalplanung und REPROs
    • Starke Zentren
    • Örtliche Raumplanung
    • Standort und Infrastruktur
    • Rechtsgrundlagen
    • Planungsgrundlagen
    • Anmeldung Veranstaltungen
  • Förderungen
    • Stadtumlandkooperation, Stadtregionen und urbane Wachstumsimpulse
    • LA21-Beteiligungsprozess
    • INTERREG 2021-2027
    • LEADER 2023-2027
    • ELER - Soziale Angelegenheiten
    • Integrierte Regionalentwicklung
    • EU-Regionalpolitik
    • best-practice Projekte
    • Aktuelles
  • Aktuelles
  • Politik
  • GIS-Steiermark
  • Landesstatistik Steiermark
  • Raumforschung und -information
  1. Sie sind hier:
  2. Landesentwicklung
  3. Zahlen / Fakten / Karten
  4. Raumforschung und -information
  • GIS-Steiermark
  • Landesstatistik Steiermark
  • Raumforschung und -information
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Raumforschung und -information

Ziel der laufenden Raumbeobachtung ist es, die räumliche Entwicklung der Steiermark sowie deren Einflussfaktoren systematisch zu beobachten und zu analysieren und somit die Möglichkeit zu eröffnen, Chancen und Risken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Handlungsoptionen zu erarbeiten.

Raumordnungsbericht 2021

Der Raumordnungsbericht gibt einen Gesamtüberblick über aktuelle Themen, Trends und Herausforderungen, gibt aber auch Tätigkeiten und deren Auswirkungen auf Landes- und Regionsebene sowie auf Ebene der örtlichen Raumplanung wieder.

Die Erstellung des Raumordnungsberichtes ist im Steiermärkischen Raumordnungsgesetz 2010 in § 6 Abs. 7 verankert. 

 Zum Raumordnungsbericht »

Atlas zur Landesentwicklung Steiermark - Monitoringsystem

Atlas zur Landesentwicklung Steiermark
Atlas zur Landesentwicklung Steiermark© A17

Mit dem neuen digitalen „Atlas zur Landesentwicklung Steiermark" der Abteilung 17 liegt in Österreich erst- und einmalig ein einfach zu handhabendes, webbasiertes Werkzeug vor, das die Entwicklung der Gemeinden, Regionen und des Landes anhand von aktuellen Indikatoren aus einer Vielzahl von Themen- und Lebensbereichen mittels Karten, Diagrammen und Tabellen fachübergreifend darstellt.

Er bietet eine EDV-mäßige Aufbereitung von Daten aus verschiedenen Datenquellen (z.B. Statistikdatenbank, ROKAT, GIS, ...). Indikatoren zur Raumentwicklung können dabei ausgewählt und als Karten und Tabellen dargestellt werden.

 Weiter zum "Atlas zur Landesentwicklung Steiermark"

Die Darstellung der Indikatoren erfolgt differenziert nach unterschiedlichen Gebietseinheiten, d.h. auf Ebene der steirischen Gemeinden, den politischen Bezirken und auf regionaler Ebene (Regionen, LEADER-Regionen, Erlebnisregionen). Dadurch werden Vergleiche zwischen einzelnen Gemeinden oder Regionen ermöglicht (Steuereinnahmen der Gemeinden im Vergleich, Bauland pro Einwohner in verschiedenen Gemeinden etc.).

So können auch zeitliche Veränderungen in einzelnen Gebieten analysiert werden. Gesellschaftliche Trends, wie beispielweise der Anstieg des formalen Bildungsniveaus der steirischen Bevölkerung, demographsiche Veränderungen oder Veränderungen in der Haushaltsstruktur werden damit nachvollziehbar dargestellt.

Der „Atlas zur Landesentwicklung Steiermark" enthält auch die Möglichkeit des Downloads von Datenauswertungen sowie von thematischen Karten, Graphiken und Tabellen. Die Kartendarstellungen (wie z.B. Hintergrundkarten) können von den Benutzer:innen individuell angepasst und je nach Verwendungszweck gestaltet werden.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).



  • A17 Landes-und
    Regionalentwicklung
  • +43 (316) 877-2447
  • E-Mail
  • Parteienverkehr:
    Mo - Freitag 8:00-12:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
    Amtsstunden:
    Mo - Do 8:00-15:00 Uhr und Fr 08:00-12:30 Uhr

Newsletter

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×