Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Die 7 Regionen
    • Landes- und Regionalentwicklungs-gesetz
    • Regionalverbände
    • Regionalentwicklungs- gesellschaften
    • Regionalmanagements
    • Regionale Entwicklungsstrategien
    • Landesplanung
    • Regionalentwicklungs-projekte
    • Abstimmung regionale Arbeitsprogramm 2024
  • Zahlen / Fakten / Karten
    • GIS-Steiermark
    • Landesstatistik Steiermark
    • Raumforschung und -information
  • Planung
    • Landesplanung
    • Regionalplanung und REPROs
    • Starke Zentren
    • Örtliche Raumplanung
    • Standort und Infrastruktur
    • Rechtsgrundlagen
    • Planungsgrundlagen
    • Anmeldung Veranstaltungen
  • Förderungen
    • Stadtumlandkooperation, Stadtregionen und urbane Wachstumsimpulse
    • LA21-Beteiligungsprozess
    • INTERREG 2021-2027
    • LEADER 2023-2027
    • ELER - Soziale Angelegenheiten
    • Integrierte Regionalentwicklung
    • EU-Regionalpolitik
    • best-practice Projekte
    • Aktuelles
  • Aktuelles
  • Politik
  • Landesstatistik Steiermark
  • Startseite Statistik
  • Aktuelles
  • Themen
  • Publikationen
  • Regionaldaten
  • Top News
  • Kurz & Bündig
  • Newsletter
  1. Sie sind hier:
  2. Landesentwicklung
  3. Zahlen / Fakten / Karten
  4. Landesstatistik Steiermark
  5. Aktuelles
  • Startseite Statistik
  • Aktuelles
  • Themen
  • Publikationen
  • Regionaldaten
  • Top News
  • Kurz & Bündig
  • Newsletter
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Steiermark

Aktuelle Arbeitsmarktkennziffern auf Bezirksebene

Oktober 2023

Durch eine österreichweite verbesserte Zuordnungsmethodik des Wohnortes unselbständig Beschäftigter (von Postleitzahlen auf Gemeindekennziffer) kommt es vorallem auf Bezirkebene zu einer Verschiebung der Beschäftigten. Ein Vergleich mit den nicht revidierten Daten aus dem Vorjahr ist daher nur eingeschränkt möglich.

Die regionale Arbeitslosenquote betrug im Oktober 2023 steiermarkweit 5,2% und ist damit gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen (Oktober 2022: 4,9%).

Neben der Arbeitslosenquote werden noch folgende zwei Kennzahlen berechnet:

Die Stellenandrangziffer ist eine abstrakte statistische Maßzahl, die angibt, wie viele (statistische) Bewerber es für eine offene Stelle gibt. Die Stellenandrangziffer war mit 2,0 Arbeitssuchenden pro offener Stelle im Oktober 2023 höher als im Oktober 2022 (1,5). 

Die Vakanzquote ist andererseits der Anteil der gemeldeten offenen - und somit nicht besetzten - Stellen am gesamten Arbeitsplatzangebot, also den besetzten und unbesetzten Stellen.
Die Vakanzquote fiel im Oktober 2023 mit 2,6% gegenüber Oktober 2022 mit 3,4%.

Tabelle:  Arbeitsmarktkennziffern Oktober 2023
Tabelle:  Arbeitslose nach Geschlecht Oktober 2023
Tabelle:  Arbeitslosenquote nach Geschlecht Oktober 2023

Aktuelle Publikation

 Arbeitsmarkt 2022

Arbeitslose und Arbeitslosenquote 2022

  • Im Jahr 2022 wurde der durchschnittliche Bestand an vorgemerkten Arbeitslosen in der Steiermark mit 30.127 (2020: 37.179) ausgewiesen, das waren um 7.052 beziehungsweise 19% weniger als 2021.
  • Die regionale Arbeitslosenquote beträgt 2022 in der Steiermark nach österreichischer Berechnungsmethode 5,4% (2020: 6,7%) und lag damit unter dem Bundeswert von 6,3%. Die regionale Arbeitslosenquote der Männer betrug 5,7%, die der Frauen 5,1%. 

Tabelle:  Arbeitslose auf Bezirksebene - Jahresdurchschnitt 2022
Tabelle:  Arbeitslosenquoten auf Bezirksebene  -Jahresdurchschnitt 2022

Offene Stellen, Stellenandrangziffer und Vakanzquote 2022

  • Im Jahr 2022 stieg die Zahl der offenen Stellen in der Steiermark um +29,7% auf 18.624. Der Zugang an offenen Stellen betrug 83.741, das ist ein Anstieg um +4,0%.

  • Den größten Anstieg an offenen Stellen gab es im Bezirk Weiz mit +51,4%, den geringsten in Leibnitz mit +3,9%.
  • Die Stellenandrangziffer war mit 1,6 Arbeitssuchenden pro offener Stelle 2022 niedriger als im Vorjahr (2021: 2,6). Die stärksten Rückgänge weisen Graz-Stadt und Umgebung  (-1,2) sowie Bruck-Mürzzuschlag (-1,1) auf.
  • Die Vakanzquote stieg steiermarkweit von 2,7% im Jahr 2021 auf 3,4% im Jahr 2022 Hier gab in in fast allen Bezirken einen Anstieg, außer in Leoben wo sie gleich blieb.

Tabelle:  Offene Stellen in den steirischen Bezirken 2022
Tabelle:  Arbeitsmarktkennziffern in den steirischen Bezirken 2022

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Themen

Kontakt

  • A17 Landes- und
    Regionalentwicklung
    Referat Statistik und Geoinformation
  • +43 (316) 877-3644
  • abteilung17@stmk.gv.at
  • Parteienverkehr:
    Mo - Freitag 8:00-12:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
    Amtsstunden:
    Mo - Do 8:00-15:00 Uhr und Fr 08:00-12:30 Uhr

Newsletter

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×