Erwerbstätige und Pendler - Erwerbsstatistik 2022
Die Abgestimmte Erwerbsstatistik (AEST) wird seit 2008 jährlich gemäß Anlage II Bundesstatistikgesetz erstellt. Das Konzept der Abgestimmten Erwerbsstatistik wurde im Rahmen der Probezählung 2006 entwickelt und basiert auf Administrativdaten zum Stichtag 31.10.
Steiermark
- Die Steirer und Steirerinnen pendeln häufig aus ihrer Wohnortgemeinde zu ihrem Arbeitsplatz hinaus.
- Von den 616.322 aktiv Erwerbstätigen in der Steiermark im Jahr 2022 (+8,1% gegenüber 2012) arbeiten 59,3% nicht in ihrer Wohngemeinde, sondern in einer anderen Gemeinde desselben politischen Bezirks (23,4%), in einem anderen politischen Bezirk der Steiermark (28,2%), in einem anderen Bundesland (7,4%) sowie im Ausland (0,4%).
- Die Zahl der Auspendler stieg von 337.257 Personen im Jahr 2012 auf 365.698 Personen im Jahr 2022 (+8,4%).
- 194.937 Personen pendeln innerhalb ihrer Gemeinde zur Arbeitsstätte, davon pendeln 98.365 Personen bzw. 50,5% innerhalb von Graz (Stadt). 55.687 Erwerbstätige sind „Nichtpendler", sie wohnen und arbeiten im selben Gebäude.
- Im Vergleich zu 2012 kam es bei den Einpendlern zu einem Anstieg um +12,8% bzw. +39.457 Personen. Der Anteil der Einpendler an den aktiv Erwerbstätigen am Arbeitsort Steiermark liegt bei 58,2%.
- Insgesamt gibt es 599.097 Erwerbstätige am Arbeitsort Steiermark (+10,6% gegenüber 2011), davon pendeln 24,1% aus einer anderen Gemeinde des gleichen politischen Bezirkes, 29,0% aus einem anderen Bezirk in der Steiermark und 5,1% aus einem anderen Bundesland, in die Arbeitsortgemeinde, ein.
- Die durchschnittliche Entfernung Wohnort-Arbeitsort beträgt im Jahr 2022 20,7 km (getrimmtes Mittel) bzw. 11,5 km (Median, 50% fahren weniger, 50% fahren mehr).
Tabelle: Übersicht - Steiermark: Erwerbstätige und Pendler 2012 und 2022