Starke Zentren für ein besseres Leben

Das oberste Ziel der Landes- und Regionalentwicklung ist die Sicherung und nachhaltige Stärkung der hohen Lebensqualität in der Steiermark - unser Bundesland soll auch in Zukunft durch dynamische Standorte und lebenswerte Gemeinden geprägt sein.

Der Weg dahin führt unter anderem über die steirische Siedlungsentwicklung und ihre Konzentration auf Zentrumslagen. Das hat die Steiermärkische Landesregierung in ihrer Agenda Weiß-Grün als zentralen Schwerpunkt definiert: Orts- und Stadtkerne sollen als attraktive und multifunktionale Lebensmittelpunkte für alle Generationen dienen und die Lebensqualität vor Ort maßgeblich stärken.

Dafür ist eine Vielzahl an sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten von Bedeutung:

Orts- und Stadtkerne nehmen im Idealfall eine wichtige Rolle für das soziale Miteinander in der Gemeinde ein: Öffentliche Einrichtungen vor Ort, Angebote zur Deckung des täglichen Bedarfs, unterschiedliche den sozialen Austausch fördernde Dienstleistungen, verschiedene Wohnmöglichkeiten für alle Generationen sowie ausreichend Raum für gemeinsame Veranstaltungen machen starke, lebenswerte Zentren aus.

  • Vielfältiger Wohnraum für alle Generationen
  • Angebote für Jugend etablieren
  • Vereinsleben im Zentrum verankern
  • Zentrum altersgerecht und barrierefrei gestalten
  • Neu Zugezogene integrieren
  • Zentrumsrelevante kommunale Funktionen konzentrieren

Eine effiziente und nachhaltige Orts- und Stadtkernentwicklung beinhaltet auch das Prinzip der kurzen Wege: Dabei wird der Fokus auf die Neu- bzw. Umnutzung und auf eine maßvolle Nachverdichtung der Zentren gelegt. Durch Nähe und Erreichbarkeit wichtiger Einrichtungen werden Zeit und Ressourcen gespart, das Mobilitätsverhalten umweltfreundlicher gestaltet und der damit verbundene CO2-Ausstoß reduziert.

Öffentlichen Raum adaptieren

  • Temporäre Nutzungen ermöglichen
  • Gastgärten gestatten
  • Möblierung Nutzer:innenorientiert gestalten
  • Wasser erlebbar gestalten
  • Sichere Zugänge zu fließenden Gewässern herstellen
  • Bodenversiegelung reduzieren
  • Dächer, Fassaden und Innenhöfe begrünen
  • Hitzeresistente und schattenspendende Bepflanzung ansetzen
  • Parkplätze in zweiter Reihe anlegen
  • Parkplätze begrünen

 

Mobilität verbessern

  • Passagen und Innenhöfe als halböffentliche Durchgänge sichern
  • Freizeitangebote fußläufig und per Fahrrad an das Zentrum anbinden
  • Wohnraum fußläufig und per Fahrrad an das Zentrum anbinden
  • Micro-ÖV anbieten
  • Überdachte Radabstellplätze errichten
  • Öffentlichen Verkehr als zentrales Rückgrat der sanften Mobilität nutzen
  • Mobilitätsknotenpunkte errichten

Mit einer guten Erreichbarkeit der Orts- oder Stadtkerne, attraktiven Gebäuden und Plätzen sowie einer hohen Besucherfrequenz durch relevante Alltagsnutzungen steigt das Image des Zentrums und damit die Wahrscheinlichkeit, dass sich Menschen spontan im Zentrum aufhalten. Davon profitieren Handel, Gewerbe, Gastronomie und Dienstleister, bestehende Unternehmen bleiben im Zentrum, neue siedeln sich an.

 

Nachverdichtungspotentiale ausloten

Das Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie unterstützt mit der Förderung Flächenrecycling die Überlegungen zur Nachnutzung bestehender Flächen:

 www.umweltfoerderung.at/gemeinden/flaechenrecycling

 

 Bestand revitalisieren, Wohnraum schaffen und ökologisch sanieren

 

 Nutzungsmix stärken

Das Kulturressort fördert die Konzeption, Entwicklung, Produktion und Umsetzung unterschiedlichster kultureller und künstlerischer Vorhaben:

 www.kultur.steiermark.at

  • Unternehmen zur Deckung des alltäglichen Bedarfs ansiedeln

Das Wirtschafts- und Tourismusressort unterstützt Betriebe bei Investitionen, Vernetzung und Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen mit verschiedenen Förderprogrammen:

 www.sfg.at,

 www.wirtschaft.steiermark.at,

 www.tourismus.steiermark.at

  • Betriebe beraten, unterstützen und miteinander vernetzen

Die WKO Steiermark unterstützt mit Gründerservice, Rechtsservice, Wirtschaftsservice, Follow Me - Betriebsnachfolge, Betriebsanlagenservice und Regionalwirtschaftliche Analysen für Kommunen:  www.wko.at

Ortszentren Illustration
Ortszentren Illustration© A17
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).