Wirtschaft und Konjunktur in der Steiermark

Aktuelle Publikation zur steirischen Wirtschaft

Regionale Konjunkturindikatoren 3. Quartal 2022

  • Die Sachgüterproduktion stieg in der Steiermark im 3. Quartal 2022. Der Produktionswert (Wert der abgesetzten Produktion) stieg um +10,8% gegenüber dem Vorjahr und liegt damit unter dem Bundesschnitt (+13,7%).
  • Im Bauwesen kam es im 3. Quartal 2022 in der Steiermark zu einem Anstieg des (abgesetzten) Produktionswertes gegenüber dem Vorjahr (+12,5%). Die Zahl der unselbständig Beschäftigten im Bauwesen stieg um +0,8% (Österreich: +0,6%). Im 4. Quartal 2022 kam es dann zu einem Anstieg um +1,1% (Österreich: +0,2%).
  • In der Sommersaison 2022 (Mais bis Oktober) kam es im Tourismussektor zu einem Anstieg um +6,5% bei den Übernachtungen im Vergleich um Vorkrisenniveau 2019.  Bei den Ankünften gab es in der Steiermark einen Anstieg um +3,5% (Ö: -6,2%).
  • Bei den unselbständig Beschäftigten gab es im 3. Quartal 2022 insgesamt einen Anstieg um +1,7% (ohne KBG-Bezug, o. Präsenzdienst) gegenüber dem Vorjahresquartal (Ö: +1,9%). Im 4. Quartal 2022 gab es in der Steiermark ein Plus von 1,7% (Ö: +2,0%).
  • Die Zahl der Arbeitslosen ging insgesamt im 3. Quartal 2022 um -12,4% (Ö: -13,9%) und im 4. Quartal 2022 um -7,4% zurück (Ö: -8,8%).
  • Die Arbeitslosenquote (unbereinigt) betrug im 3. Quartal 2022 4,7% (Ö: 5,7%) und im 4. Quartal 2022 5,4% bzw. 6,5%.

Tabelle:  Aktuelle Quartalsergebnisse: 3. Quartal 2022 (Veränderung gegenüber Vorjahresquartal)

Bruttoregionalprodukt 2021 (Bundesländer) - vorläufig

BRP Entwicklung real
BRP Entwicklung real© Landesstatistik Steiermark

Das Bruttoregionalprodukt ist das BIP auf regionaler Ebene.

  • In Österreich gab es im Jahr 2021 einen Anstieg des BIPs in der Höhe von +25.107 Mio. Euro bzw. +6,6 (real +4,6%). Im Bundesländervergleich hat 2021 Wien mit 101.960 Mio. Euro bzw. +6,9% (real +4,5%) das höchste Bruttoregionalprodukt (BRP). 
  • Die Steiermark liegt mit einem BRP von 51.596 Mio. Euro bzw. +5,3% (real +4,6%) auf dem vierten Platz. Das Schlusslicht bildet das Burgenland mit 9.498 Mio. Euro hinter Vorarlberg mit 20.716 Mio. Euro.
  • Der Anteil der Bundesländer am österreichischen BIP ist über die Jahre hinweg relativ konstant.

Tabelle:  Bruttoregionalprodukt nach Bundesländern, 2000-2021
Grafik:  Bruttoregionalprodukt, Anteil in % der Bundesländer am österreichischen BIP, 2021

Bruttowertschöpfung 2021 - vorläufig

  • Die Bruttowertschöpfung ergibt sich aus der Summe des gesamten Outputs abzüglich der Vorleistungen. Somit liegt der Unterschied zum BIP darin, dass weder die Steuern noch die Subventionen auf Güter und Dienstleistungen berücksichtigt sind. Die aktuellsten Daten stammen aus dem Jahr 2021.
  • Der Anteil von Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Fischzucht (primärer Sektor) macht in der Steiermark im Jahr 2021 2,2% (1.034 Mio. Euro) aus und ist gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Der sekundäre Sektor stieg real um +5,6% auf 15.731 Mio. Euro, im Anteil gab es einen leichten Rückgang von 34,4 auf 34,1%. Der tertiäre Sektor stieg real um +3,2%, im Anteil gab es einen leichten Anstieg von 63,5% auf 63,7%. 

Tabelle:  Steiermark - Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 2019-2021 absolut
Grafik:  Steiermark - Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 2021 Anteil in %

  

Bruttoregionalprodukt und BWS auf NUTS-3-Ebene

  • Auf NUTS-3-Ebene  stammen die aktuellsten Daten zur Bruttowertschöpfung (BWS) aus dem Jahr 2020.  

Tabelle:  Steiermark - Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftssektoren, 2020, NUTS-3-Regionen
Aktueller Bericht:  Wirtschaftliche Entwicklung der NUTS-3-Regionen in der Steiermark 1995-2020

  • Primärer Sektor: Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei und Fischzucht
  • Sekundärer Sektor: Bergbau, Sachgütererzeugung, Energie- und Wasserversorgung, Bauwesen. 
  • Tertiärer Sektor: Handel, Reparatur von KFZ und Gebrauchsgüter, Beherbergungs- und Gaststättenwesen, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Kredit- und Versicherungswesen, Realitätenwesen, Vermietung beweglicher Sachen, unternehmensbezogene Dienstleistungen, Unterrichtswesen, Gesundheits-,Veterinär- und Sozialwesen, Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen, private Haushalte.

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).