Regionalplanung

Um die Steiermark und ihre Regionen verstärkt im internationalen Wettbewerb zu positionieren, bedarf es abgestimmter Entwicklungsprozesse. Die regionale Ebene bietet in der Steiermark für diese Herausforderungen ein breites Spektrum an Entwicklungsinstrumenten, beginnend bei den Regionalen Entwicklungsleitbildern bis hin zur konkreten Unterstützung von Projekten zur Standortentwicklung, Daseinsvorsorge und Mobilität.

Dem Ballungsraum entlang der Achse Graz - Leibnitz und den industriell geprägten Regionen der Obersteiermark stehen die ländlichen Regionen mit kleinen Siedlungsgrößen gegenüber. Damit stehen die steirischen Regionen vor verschiedenen Herausforderungen: einerseits ist in den Zentralräumen der Steiermark ein geordnetes Wachstum als Grundlage für Lebensqualität zu organisieren, in ländlichen Gebieten steht andererseits die Wirtschaftsentwicklung und Daseinsversorge in hoher Qualität und zumutbarer Entfernung für die Bevölkerung vor großen Herausforderungen.

Regionalentwicklung wird damit zu einem langfristig angelegten Entwicklungsprozess, der die regionseigenen Stärken und Potenziale nutzt, um die Lebensqualität der Bevölkerung und die regionale Wertschöpfung zu erhalten und zu erhöhen.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).