LASTAT-Info September 2025
| → Publikation Wirtschaft und Konjunktur 2023/24
- Steirische Bruttowertschöpfung mit realem Rückgang 2024 um -1,3% (Österreich -1,4%) nach starken Anstiegen 2021 und 2022 und Rückgang 2023, Arbeitslosenzahl (laut AMS) steigt 2024 um +12,3% (2023 +5,4%, 2022 -19%, 2021 -22,4%), Zahl der unselbständig Beschäftigten sinkt 2024 leicht um -0,3% (2023 +0,5%, 2022 +2,3%, 2021 +2,4%, 2020 -2,0%). - Steiermark 2023 mit Bruttoregionalprodukt von 61,2 Mrd.€ bzw. 48.300€ pro Kopf (weiter Platz 6 in Österreich). - Großraum Graz drittgrößter Wirtschaftsraum und fünftreichste Region Österreichs.
Diese Publikation behandelt die wirtschaftliche Entwicklung der Steiermark (mit Bezug zu Österreich und darüber hinaus) der Jahre 2022 bis 2024 (inkl. aktuelle Entwicklungen und Prognosen). |
| → Publikation Steiermark: Wohnbevölkerung am 1.1.2025, Wanderungen 2024
- Steiermark: Historischer Bevölkerungshöchststand mit 1.271.716 Einwohner:innen (+0,2% oder +1.915 Personen gg. 1.1.2024), davon 185.043 (14,6%) Ausländer:innen (mit Rumänien auf Platz 1 vor Kroatien und Deutschland) bzw. 228.842 (18,0%) ausländischer Herkunft. - 2024 neunthöchste positive Wanderungsbilanz seit jährlicher Erhebung 2002 (+5.233, etwa ein Drittel des Rekordjahres 2022), Zuwanderung besonders aus Ost- und Südosteuropa sowie Deutschland, aber auch Syrien und der Ukraine (Kriegsflüchtlinge). - 2024 Bevölkerungsanstiege besonders im Großraum Graz (Graz-Stadt mit höchstem absolutem Anstieg aller Bezirke bundesweit), hohe Rückgänge in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag (höchster absoluter und zweithöchster relativer Rückgang bundesweit) und Murau, mehr als jede 2. steirische Gemeinde (149 von 285) mit Bevölkerungsrückgang.
Diese Publikation behandelt den Bevölkerungsstand in den steirischen Gemeinden und Bezirken am 1.1.2025 mit einem Vergleich zum 1.1.2015 und zum 1.1.2024. Weiters wird auf die Wanderungen 2024 eingegangen und die Wohnbevölkerung nach Staatsbürgerschaft, Geburtsland, Alter und Geschlecht analysiert. |
| → Broschüre Die Steiermark in Zahlen 2025
Diese Broschüre (Bestellung per Mail oder unter 0316/877-3644) fasst die wichtigsten steirischen Eckdaten aus den Themenbereichen Bevölkerung, Fläche und Bauwerke, Kultur und Freizeit, Geschichtliches, Bildung, Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie Verkehr in übersichtlicher Form und ansprechender bildlicher Darstellung zusammen. |
| → Bericht Erwerbstätige und Pendler - Erwerbsstatistik 2023
- Von den 618.579 aktiv Erwerbstätigen in der Steiermark im Jahr 2023 (+7,1% gegenüber 2013) arbeiten 59,1% nicht in ihrer Wohngemeinde, und zwar 23,5% in einer anderen Gemeinde desselben politischen Bezirks, 28,1% in einem anderen politischen Bezirk der Steiermark, 7,2% in einem anderen Bundesland und 0,4% im Ausland. - Die Zahl der (Gemeinde-)Auspendler stieg von 332.429 Personen im Jahr 2013 auf 365.850 Personen im Jahr 2023 (+10,1%). - Der durchschnittliche Pendelweg beträgt 20,0 km, die höchste Auspendlerquote findet man in der Gemeinde Proleb (89,4%, Bezirk Leoben) bzw. im Bezirk Graz-Umgebung (80,6%), die höchste Einpendlerquote in der Gemeinde Lebring-St. Margarethen (94,3%, Bezirk Leibnitz) und wieder im Bezirk Graz-Umgebung (77,2%).
Dieser Bericht behandelt die Ergebnisse der Abgestimmten Erwerbsstatistik (AEST) 2023 zu Pendlern und Erwerbstätigen, zum Stand 31.10., mit Vergleichen zur AEST 2013 |
Aktuelle Beiträge:
→ Adoptionen/Babyklappe/Anonyme Geburt: Aktualisierung 2024 (Rückgänge in fast allen Bereichen) → Arbeitslosigkeit und Beschäftigung: monatliche Aktualisierung bis August 2025 (Bezirke, Wirtschaftsklassen, Kennziffern) → Außenhandel: Aktualisierung regionaler Außenhandel 2024 (vorläufig), Steiermark mit weiterem leichtem Export-Rückgang um -2,1% auf 28,3 Mrd. € nach Rückgang um -0,7% 2023 und Anstieg um +13,2% 2022, positive Handelsbilanz von 7,3 Mrd.€, 2. hinter OÖ → Eckdaten der Steiermark sowie Wussten Sie, dass...: Aktualisierung → Führerscheine und Lenkberechtigungen: Aktualisierung der Zahlen nach Klasse und Bezirk für die Jahre 2006 bis 2024 (Anzahl der neuen B-Lenkberechtigungen im Gegensatz zu den Vorjahren etwas gestiegen, fast die Hälfte der B-Lenkberechtigungen 2024 nach der L17-Ausbildung, 2011 erst ein Viertel) → Gemeinde- und Bezirksdaten: Aktualisierung mit Daten zur Wohnbevölkerung am 1.1.2025 sowie Geburten, Sterbefälle und Wanderungen 2024, zur Registerzählung 2023 (inkl. soziodemografische und sozioökonomische Merkmale) sowie Familien und Haushalte 2023, die Gebäude- und Wohnungszählung 2023 sowie die Arbeitsstättenzählung 2023; aktuelle Extremwerte → Haushalte und Familien: Aktualisierung 31.10.2023 bis auf Bezirksebene (anhaltender Anstieg der Haushaltszahl, Zahl der Ehepaare sinkt, deutlicher Anstieg bei Lebensgemeinschaften) → Kriminalität: Polizeiliche Kriminalstatistik (Anzeigen, Bezirksebene, Zeitreihen 2009-2024) - Eigentumskriminalität (weiterer leichter Anstieg 2024, Niveau aber deutlich niedriger als vor 2019), Internetkriminalität (2024 erstmals leicht gesunken, aber trotzdem fast Verzwanzigfachung (!) seit 2009!), Gewaltkriminalität (weiterer leichter Zuwachs 2024, etwa 40% der steirischen Fälle in Graz-Stadt), Suchtmittelkriminalität (längerfristig deutlicher Anstieg), Wirtschaftskriminalität (starker längerfristiger Anstieg, mehr als Verdoppelung seit 2016!) → Land- und Forstwirtschaft: Aktualisierung Bodennutzung sowie Betriebe und Flächen bis 2023 (Landwirtschaftlich genutzte Flächen mit Rückgang, Wald mit deutlichem Zuwachs, Zahl der Betriebe geht nur mehr leicht zurück) → Pflege: Pflegeheime nach Größenklassen und Pflegeheimbetten nach Bezirken (Aktualisierung 2024, Bettenzahl weiter angestiegen) → Sozialdaten (Sozialunterstützung): Aktualisierung bis April 2025 (über 60% der steirischen Bezieher:innen in Graz, leichter Anstieg zum Vorjahr, besonders in Graz) → Tourismus-Regionaldaten und Zeitreihen bis Juli (endgültige Daten), Hochrechnung August mit neuem Rekord für die ersten 4 Monate der laufenden Sommersaison → Verbraucherpreisindizes bis inkl. August 2025 (Inflation steigt wieder auf 4,1%, höchster Wert seit über 1½ Jahren) → Vereine: Zeitreihe zur Anzahl der Vereine und zur Vereinsdichte auf Bezirksebene von 2015 bis 2025 (landesweit recht konstant, deutlicher Zuwachs in Graz-Umgebung, Leibnitz und Weiz, Rückgänge besonders in Bruck-Mürzzuschlag, Leoben und Murtal, höchste Dichte (bezogen auf die Einwohnerzahl) in Murau, gefolgt von Hartberg-Fürstenfeld und Liezen) → Wanderungsstatistik: Außen- und Binnenwanderung auf Bezirksebene bis 2024 → Wirtschaft und Konjunktur: Regionale Konjunkturindikatoren bis 1. Quartal 2025 → Wohnbevölkerung: Aktualisierungen zum Bevölkerungsstand 1.1.2025, endgültiger Bevölkerungsstand am 31.10.2024 für Finanzausgleich 2026 → Zeitverwendung: Neuer Beitrag zum Tagesablauf und den Lebensgewohnheiten der Steirer:innen nach der Zeitverwendungserhebung 2021/22 (Mehr als zwei Drittel der Steirer:innen stehen unter der Woche vor 7 Uhr auf, aber nur ein Drittel am Wochenende, während fast jeder 2. unter der Woche vor 22:00 schlafen geht und am Wochenende immerhin auch noch 36%; Männer unter 65 Jahren leisten im Schnitt nur 2:39 h pro Tag unbezahlte Arbeit, Frauen hingegen 4:14 h, umgekehrt arbeiten Männer unter 65 über alle Tage der Woche durchschnittlich 4:52 h bezahlt und Frauen nur 3:14 h) |
Bei Anregungen, Wünschen, Problemen oder Beschwerden schicken Sie uns bitte eine Mail. |
|
|