Karriere-Lotsinnen
Zielsetzung
Das Ziel der zwei Karriere-Lotsinnen ist es, gemeinsam mit Arbeitgeber*innen aus der Region nachhaltig dafür zu arbeiten, dass mehr Frauen in technischen und industriellen Berufen Fuß fassen. Frauen sollen für technische Berufe bzw. männerdominierte Berufe begeistert, in weiterer Folge soll die Distanz zwischen Frauen und Technik verringert werden. Dies soll auch einen Beitrag zur Verringerung des Einkommensunterschiedes leisten, da nach wie vor Lohnunterschiede in den unterschiedlich männer- und frauendominierten Branchen festzustellen sind.
Generell geht es aber auch darum, Rahmenbedingungen aufzuzeigen bzw. zu schaffen, die im Sinne der Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern verbessern und die ökonomische Eigenständigkeit fördern.
Hard Facts
Region: | Obersteiermark Ost |
Maßnahme: | Integrierte Regionalentwicklung - Call "Frauen.Leben.Regionen" |
Projektträger: | Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung - FAB |
Maßnahmen
Karriere-Lotsinnen richten sich also einerseits an Frauen und Mädchen und andererseits an Unternehmen der Region.
Die Karriere-Lotsinnen sind Beraterinnen für Frauen mit Interesse an technischen Berufen. Sie zeigen Möglichkeiten auf, in technischen Betrieben zu arbeiten, sie involvieren und motivieren Frauen, sich mit einer „technischen Berufswelt" auseinanderzusetzen, sie dienen als Vernetzungsstelle und oft auch als Türöffner*innen zu Betrieben der Region.
Gleichzeitig agieren sie als Beraterinnen für bzw. unterstützen Betriebe bei maßgeschneiderten Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils im Unternehmen. Unterstützend dazu werden Netzwerke und Kooperationen mit regionalen Betrieben aufgebaut, die Frauen in technischen Berufen einstellen.
In der Region dienen die Karriere-Lotsinnen als Informationsdrehscheibe hinsichtlich technischer Berufe sowie der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und als Partner für Organisationen, Institutionen und regionale Projekte, die in ähnlichen Bereichen aktiv sind.
Insgesamt konnten bisher in der Region Obersteiermark Ost mehr als 80 Frauen und 97 Betriebe unterstützt werden. Rund 54 % der interessierten Frauen konnten über das Projekt an einen Arbeitsplatz in einem technischen Unternehmen vermittelt werden.