Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Die 7 Regionen
    • Landes- und Regionalentwicklungs-gesetz
    • Regionalverbände
    • Regionalentwicklungs- gesellschaften
    • Regionalmanagements
    • Regionale Entwicklungsstrategien
    • Landesplanung
    • Regionalentwicklungs-projekte
    • Abstimmung regionale Arbeitsprogramm 2024
  • Zahlen / Fakten / Karten
    • GIS-Steiermark
    • Landesstatistik Steiermark
    • Raumforschung und -information
  • Planung
    • Landesplanung
    • Regionalplanung und REPROs
    • Starke Zentren
    • Örtliche Raumplanung
    • Standort und Infrastruktur
    • Rechtsgrundlagen
    • Planungsgrundlagen
    • Anmeldung Veranstaltungen
  • Förderungen
    • Stadtumlandkooperation, Stadtregionen und urbane Wachstumsimpulse
    • LA21-Beteiligungsprozess
    • INTERREG 2021-2027
    • LEADER 2023-2027
    • ELER - Soziale Angelegenheiten
    • Integrierte Regionalentwicklung
    • EU-Regionalpolitik
    • best-practice Projekte
    • Aktuelles
  • Aktuelles
  • Politik
  • Landesstatistik Steiermark
  • Startseite Statistik
  • Aktuelles
  • Themen
  • Publikationen
  • Regionaldaten
  • Top News
  • Kurz & Bündig
  • Newsletter
  1. Sie sind hier:
  2. Landesentwicklung
  3. Zahlen / Fakten / Karten
  4. Landesstatistik Steiermark
  5. Aktuelles
  • Startseite Statistik
  • Aktuelles
  • Themen
  • Publikationen
  • Regionaldaten
  • Top News
  • Kurz & Bündig
  • Newsletter
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Das Schulwesen in der Steiermark

Übersicht

  I.   Zeitreihen: Schulen, Klassen, Schüler und Lehrer

 

 II.   SchülerInnen nach Schulstufen und Schulart

 
III.   SchülerInnen nach nicht-deutscher Muttersprache und Nationalität
 
IV.   Schülerinnen und Schüler nach dem Alter
 
 V.   Lehrerinnen und Lehrer
 

VI.   Reifeprüfungen

 
 VII.  Schulabbruch - Verlustrate in mittleren und höheren Schulen

I. Zeitreihen: Schulen, Klassen, Schüler und Lehrer

Im Schuljahr 2021/22 besuchten insgesamt 150.047 (2020/21: 150.602) Schülerinnen und Schüler eine der 871 (2020/21: 859) öffentlichen oder privaten Schulen in insgesamt 7.484 (2020/21: 7.435) Klassen. Unterrichtet wurden sie 2020/21 von 15.642 (2020/21: 15.471) Lehrerinnen und Lehrern.

1.  Alle Schulen

 

2.1  Allgemeinbildende Pflichtschulen

2.1.1  Volksschulen
2.1.2  Hauptschulen bis 2017/18
2.1.3  Neue Mittelschulen
2.1.4  Sonderschulen
2.1.5  Polytechnische Schulen  

2.2  Allgemeinbildende höhere Schulen

2.3  Sonstige allgemeinbildende Schulen

 

3.1  Berufsbildende Pflichtschulen

3.1.1  Gewerbliche und kaufmännische Berufsschulen
3.1.2  Land- und forstwirtschaftliche Berufsschulen

3.2  Berufsbildende mittlere Schulen

3.2.1  Technische, gewerbliche und kunstgewerbliche mittlere Schulen
3.2.2  Kaufmännische mittlere Schulen
3.2.3  Mittlere Schulen für wirtschaftliche Berufe
3.2.4  Sozialberufliche mittlere Schulen
3.2.5  Mittlere land- und forstwirtschaftliche Schulen
3.2.6  Mittlere Schulen für pädagogische Assistenzberufe

3.3  Berufsbildende höhere Schulen

3.3.1  Technische, gewerbliche und kunstgewerbliche höhere Schulen
3.3.2  Kaufmännische höhere Schulen
3.3.3  Höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe
3.3.4  Sozialberufliche höhere Schulen
3.3.5  Höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen
3.3.6  Bildungsanstalten für Elementarpädagogik
3.3.7  Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

 

4.1  Bundessportakademie ab 2016/17

4.2  Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung bis 2015/16

 

5.1  Schulen im Gesundheitswesen

5.2  Akademien im Gesundheitswesen bis 2008/09

 

zurück zur Übersicht

II. SchülerInnen nach Schulstufen und Schulart bis zum Schuljahr 2021/22

1.  Alle Schulen

 

2.1  Allgemeinbildende Pflichtschulen

2.1.1  Volksschulen
2.1.2  Hauptschulen
2.1.3  Neue Mittelschulen
2.1.4  Sonderschulen
2.1.5  Polytechnische Schulen

2.2  Allgemeinbildende höhere Schulen

2.3  Sonstige allgemeinbildende Schulen

 

3.1  Berufsbildende Pflichtschulen

3.1.1  Gewerbliche und kaufmännische Berufsschulen
3.1.2  Land- und forstwirtschaftliche Berufsschulen 

 

3.2  Berufsbildende mittlere Schulen

3.2.1  Technische, gewerbliche und kunstgewerbliche mittlere Schulen
3.2.2  Kaufmännische mittlere Schulen
3.2.3  Mittlere Schulen für wirtschaftliche Berufe
3.2.4  Sozialberufliche mittlere Schulen
3.2.5  Mittlere land- und forstwirtschaftliche Schulen
3.2.6  Mittlere Schulen für pädagogische Assistenzberufe

 

3.3  Berufsbildende höhere Schulen

3.3.1  Technische, gewerbliche und kunstgewerbliche höhere Schulen
3.3.2  Kaufmännische höhere Schulen
3.3.3  Höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe
3.3.4  Sozialberufliche höhere Schulen
3.3.5  Höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen
3.3.6  Bildungsanstalten für Elementarpädagogik
3.3.7  Bildungsanstalten für Sozialpädagogik

 

4.1  Bundessportakademie ab 2016/17

4.2  Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung bis 2015/16

zurück zur Übersicht

III. SchülerInnen nach nicht-deutscher Umgangssprache und Nationalität

 Schuljahr 2006/07 - 2021/22

'zurück zur Übersicht

IV. SchülerInnen nach dem Alter

 Schuljahr 2007/08 - 2021/22

zurück zur Übersicht

V. Lehrerinnen und Lehrer

Lehrerinnen und Lehrer insgesamt
 Schuljahr 2007/08 - 2021/22 

Lehrerinnen und Lehrer an Allgemein bildenden Pflichtschulen nach dem Alter
 Schuljahr 2008/09 - 2021/22

 

zurück zur Übersicht

VI. Reifeprüfungen

 Bestandene Reife- und Diplomprüfungen von 1955 bis 2021

zurück zur Übersicht

VII. Schulabbruch - Verlustrate in mittleren und höheren Schulen

1. Verlustrate der Eintrittsstufen 2006/07 bis zum Schuljahr 2011/12

 Übersicht

 Alle Schülerinnen und Schüler der Einstiegsklassen 2006/07

 Repetentinnen und Repetenten der Einstiegsklassen 2006/07

 Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger der Einstiegsklassen 2006/07

2. Verlustrate der Eintrittsstufen 2012/13 bis zum Schuljahr 2017/18

 Übersicht

 Alle Schülerinnen und Schüler der Einstiegsklassen 2012/13

 Repetentinnen und Repetenten der Einstiegsklassen 2012/13

 Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger der Einstiegsklassen 2012/13

zurück zur Übersicht

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Themen

Kontakt

  • A17 Landes- und
    Regionalentwicklung
    Referat Statistik und Geoinformation
  • +43 (316) 877-3644
  • abteilung17@stmk.gv.at
  • Parteienverkehr:
    Mo - Freitag 8:00-12:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
    Amtsstunden:
    Mo - Do 8:00-15:00 Uhr und Fr 08:00-12:30 Uhr

Newsletter

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×