Einkommensstatistiken 2017 nach Sozialversicherungsdaten (am Arbeitsort)
Aktuelle Publikation: Regionale Einkommensstatistiken unselbständig Beschäftiger 2017
Das Median-Einkommen ist das Einkommen jener Person, für die gilt, dass 50% der in der jeweiligen Statistik erfassten Personen mehr bzw. weniger als die jeweilige Zahl in Euro verdienen.
- Das Brutto-Medianeinkommen betrug für die Steiermark im Jahr 2017 2.533 € monatlich bzw. 30.396 € jährlich. Damit lag die Steiermark unter dem österreichischen Durchschnitt von 2.569 € monatlich bzw. 30.828 € jährlich, aber nach wie vor an der guten vierten Stelle im Bundesländervergleich. Im Vergleich zum Jahr 2016 kam es steiermarkweit zu einem Anstieg des monatlichen Brutto-Medianeinkommens von +2,0% (Österreich: +1,9%).
- Die höchsten monatlichen Brutto-Medianeinkommen am Arbeitsort 2017 wurden innerhalb der Steiermark in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag (2.921 €) und Leoben (2.764 €) erzielt. Danach folgen die Bezirke Deutschlandsberg, Murtal und Graz- Umgebung. Das niedrigste Einkommen am Arbeitsort weist der Bezirk Südoststeiermark (2.103 €) auf, gefolgt von Hartberg-Fürstenfeld (2.169 €) und Murau (2.188 €).
- In den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag (3.472 €) und Leoben (3.311 €) hatten die Männer die höchsten Brutto-Medianeinkommen, die Frauen in Graz-Stadt (2.076 €) und Graz-Umgebung (1.963 €). Die niedrigsten Brutto-Medianeinkommen wiesen bei den Männern die Bezirke Südoststeiermark (2.553 €) und Hartberg-Fürstenfeld (2.625 €) auf, bei den Frauen die Bezirke Murau (1.623 €) und Hartberg-Fürstenfeld (1.634 €).
- Der Einkommensunterschied lag im Jahr 2017 in den obersteirischen Industriegebieten erheblich über dem landesweiten Durchschnitt. So war das Brutto-Medianeinkommen der Männer in Bruck-Mürzzuschlag fast doppelt so hoch (+85,8%) als das der Frauen. Die Einkommensvorteile der Männer waren ferner in den Bezirken Leoben (+75,1%) und Murtal (67,7%) besonders augenfällig. Die geringsten absoluten Einkommensunterschiede/Monat gab es 2017 im Bezirk Liezen (769 €), gefolgt vom Bezirk Graz-Umgebung (875 €). Der steirische Schnitt lag bei 1.058 € (Österreich: 906 €).
- Das höchste monatliche Brutto-Medianeinkommen im Jahr 2017 wird bei den Männern in der Wirtschaftsklasse „Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen" mit 4.574 €, vor der Wirtschaftsklasse „Energieversorgung" mit 4.367 € erzielt. Das niedrigste Median-Einkommen erhalten Männer in den Wirtschaftsklassen „Private Haushalte" mit 1.010 €, vor der Wirtschaftsklasse „Land- und Forstwirtschaft" mit 1.515 €.
- Bei den Frauen wird das höchste monatliche Brutto-Medianeinkommen im Jahr 2017 in der Wirtschaftsklasse „Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen" mit 2.847 €, vor der Wirtschaftsklasse „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung" mit 2.772 € erzielt. Das niedrigste Median-Einkommen bekommen Frauen in der Wirtschaftsklasse „Private Haushalte" mit 1.198 €, vor der „Land- und Forstwirtschaft" mit 1.332 €.
- Den höchsten geschlechtsspezifischen Unterschied (Gender-Pay-Gap) findet man im Jahr 2017 in der Wirtschaftsklasse „Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen" (43,1%). Die Wirtschaftsklassen „Erziehung und Unterricht" und "Private Haushalte" sind die einzigen Bereiche, in denen Frauen ein höheres Medianeinkommen erzielen als Männer.
Tabelle: Steiermark (Bezirke): Brutto-Medianeinkommen 2017
Tabelle: Steiermark: Brutto-Medianeinkommen und Gender-Pay-Gap nach Wirtschaftsklassen 2017
Grafik: Brutto-Medianeinkommen 2017 im Bundesländervergleich
Grafik: Steiermark (Bezirke): Brutto-Medianeinkommen Gap Männer-Frauen
Grafik: Steiermark: Brutto-Medianeinkommen nach Wirtschaftsklassen und Geschlecht
Aktuelle Publikation: Regionale Einkommensstatistiken unselbständig Beschäftiger 2017